Verantwortungsvolles Spielen
Bei Chicken Road 2 legen wir großen Wert auf verantwortungsbewusstes Spielen. Uns ist wichtig, dass Chicken Road 2 für dich ein unterhaltsames Hobby bleibt und sich nicht negativ auf dein Leben auswirkt. Deshalb möchten wir dich daran erinnern, immer bewusst und mit Maß zu spielen. Glücksspiel ist in Österreich erst ab 18 Jahren erlaubt und sollte ausschließlich als Freizeitvergnügen betrachtet werden – nicht als Methode, um Geld zu verdienen oder Schulden abzubauen. Verantwortungsbewusst spielen heißt, das Glücksspiel als reinen Zeitvertreib zu sehen, sich selbst klare Grenzen zu setzen und die Kontrolle zu behalten. Nicht das Spiel entscheidet, wann Schluss ist – das bestimmst allein du. Die folgenden Tipps helfen dir, Spaß am Spiel zu haben, ohne das Risiko aus den Augen zu verlieren.
Tipps für verantwortungsbewusstes Spielen
Hier sind einige grundlegende Tipps, die dir helfen, das Spiel im Griff zu behalten und Spaß und Verantwortung in Einklang zu bringen:
- Setze dir Limits: Lege im Voraus fest, wie viel Geld und wie viel Zeit du maximal beim Spielen einsetzen möchtest – und halte dich konsequent daran. Wenn dein Limit erreicht ist, hör auf zu spielen.
- Spiele nur mit klarem Kopf: Verzichte aufs Spielen, wenn du müde, gestresst oder unter Einfluss von Alkohol oder Drogen stehst. Du triffst bessere Entscheidungen, wenn du ausgeruht und konzentriert bist.
- Mache regelmäßige Pausen: Gönn dir während einer Spielsession immer wieder kurze Auszeiten. Steh zwischendurch auf, streck dich oder hol dir etwas zu trinken. Pausen helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren und verhindern, dass das Spiel Überhand nimmt.
- Spiele aus Spaß, nicht aus Frust: Sieh Chicken Road 2 als Unterhaltung, nicht als Lösung für finanzielle Probleme. Versuche nicht, Verluste verzweifelt wieder hereinzuholen, indem du die Einsätze erhöhst. Akzeptiere, dass Gewinnen und Verlieren zum Spiel dazugehören.
- Nutze Schutzfunktionen: Viele Online-Casinos bieten Tools für verantwortungsvolles Spielen an. Du kannst zum Beispiel Einzahlungs- oder Verlustlimits festlegen, Reality-Checks aktivieren (regelmäßige Erinnerungen an deine Spielzeit) oder dich per Selbstsperre vorübergehend vom Spiel ausschließen. Zögere nicht, diese Hilfsmittel zu nutzen.
- Wähle seriöse Anbieter: Spiele nur bei lizenzierten und vertrauenswürdigen Anbietern. Legale Online-Casinos halten sich an strenge Vorgaben zum Spielerschutz und bieten Hilfestellungen an – etwa die Möglichkeit, eigene Limits einzurichten oder sich selbst vom Spielbetrieb auszuschließen. Meide unlizenzierte Angebote, dort fehlen oft wichtige Schutzmaßnahmen.
Beispiel: Angenommen, du möchtest an einem Freitagabend Chicken Road 2 spielen. Nimm dir dafür ein Budget von 50 € und eine Spielzeit von zwei Stunden vor. Falls du gleich zu Beginn etwas gewinnst und dich unschlagbar fühlst, bleib trotzdem bei deinem Plan – überschreite keinesfalls dein gesetztes Limit. Sobald eines deiner Limits erreicht ist, beende die Session für heute. Mach zwischendurch Pausen, steh kurz auf und spiele bewusst. So bleibt der Spaß im Vordergrund, und du läufst nicht Gefahr, die Kontrolle zu verlieren.
Jugendschutz
Glücksspiel ist für Minderjährige verboten. Wenn du Kinder oder Jugendliche im Haushalt hast, achte darauf, dass sie keinen Zugang zu Online-Glücksspielen haben. Bewahre deine Konto- und Zugangsdaten sicher auf und nutze ggf. Jugendschutz-Software (z.B. Net Nanny oder CyberPatrol), um Glücksspielseiten zu blockieren. Richte auf deinen Geräten außerdem separate Benutzerkonten für Kinder ein, um zu verhindern, dass Minderjährige überhaupt mit Glücksspielen in Berührung kommen.
Warnsignale von Spielsucht
Trotz aller Vorsicht kann dein Spielverhalten manchmal außer Kontrolle geraten. Beobachte dein Spielverhalten kritisch und achte auf folgende Warnsignale:
- Verbringst du deutlich mehr Zeit und Geld mit Spielen, als du dir vorgenommen hast?
- Hast du schon versucht, weniger oder gar nicht zu spielen, und es fällt dir sehr schwer aufzuhören?
- Bist du gereizt, unruhig oder niedergeschlagen, wenn du nicht spielen kannst?
- Vernachlässigst du wegen des Spielens Familie, Freunde, Arbeit oder andere Verpflichtungen?
- Hast du Geld geliehen oder Schulden gemacht, um weiterspielen zu können?
- Verheimlichst du das Ausmaß deines Spielens vor Angehörigen oder belügst du sie darüber?
Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, könnte dein Spielverhalten problematisch sein. In diesem Fall ist es wichtig, dass du dir Unterstützung holst. Es erfordert Mut, sich ein Problem einzugestehen – doch genau dieser erste Schritt ist notwendig, um Hilfe zu erhalten. Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – es gibt viele Angebote, die dir vertraulich, professionell und ohne zu verurteilen helfen.
Hilfe und Anlaufstellen
In Österreich gibt es verschiedene Organisationen und Beratungsstellen, die dir beim Thema Spielsucht zur Seite stehen. Hier sind einige wichtige Anlaufstellen und ihre Websites:
- Genug gespielt (genuggespielt.at) – Ein kostenloses Online-Programm der Sucht- und Drogenkoordination Wien. Es unterstützt Spielerinnen und Spieler dabei, ihr Glücksspielverhalten zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Das Tool bietet anonyme Hilfe und Tipps.
- Spielsuchthilfe Wien (spielsuchthilfe.at) – Eine spezialisierte ambulante Beratungs- und Behandlungseinrichtung in Wien, die auf Glücksspielsucht spezialisiert ist. Die Spielsuchthilfe bietet vertrauliche Beratung und Therapien sowie Online-Hilfe für Betroffene und Angehörige.
- Anonyme Spieler (Gamblers Anonymous) – Eine Selbsthilfe-Gemeinschaft für Menschen mit Spielsucht, die auch in Österreich aktiv ist. In diesen Gruppen treffen sich Betroffene anonym, um sich gegenseitig beim Ausstieg aus der Spielsucht zu unterstützen. Informationen zu Treffen und Kontaktmöglichkeiten findest du auf ihrer Website (anonyme-spieler.org).
- Anton Proksch Institut (api.or.at) – Eine der führenden Suchtkliniken Europas mit Sitz in Wien. Das Anton-Proksch-Institut bietet sowohl ambulante Beratung als auch stationäre Therapie für Glücksspielsüchtige an.
- Bundesministerium für Finanzen – Spielerschutz – Die österreichische Finanzbehörde informiert auf ihrer Website umfassend über Spielerschutz und listet Hilfsangebote in allen Bundesländern (mit Adressen und Telefonnummern von Beratungsstellen). Unter bmf.gv.at im Bereich Glücksspiel & Spielerschutz findest du schnell Unterstützung in deiner Nähe.
Denke immer daran: Spielsucht ist eine ernsthafte, aber behandelbare Erkrankung. Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein mutiger Schritt, um die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen. Wenn du merkst, dass das Spielen zur Belastung wird, zögere nicht, dir Hilfe zu suchen. Du bist nicht allein – es gibt Menschen und Institutionen, die dir helfen wollen und können. Mit dem nötigen Verantwortungsbewusstsein steht einem langanhaltenden und sicheren Spielvergnügen nichts im Wege. Letztendlich soll Chicken Road 2 vor allem eines: Spaß machen – und genau das bleibt es auch, wenn du verantwortungsvoll spielst.